(Gastartikel) Die Verwendung von Spielmechanismen in Nicht-Spielzusammenhängen ist nicht erst seit der Erwähnung im Gardner Hype-Cycle als eines der Trendthemen im Rahmen unternehmerischer Kommunikationsmaßnahmen positioniert. Jamie Showrank, Global Innovation Manager bei Bayer Business Services z.B. hat aktuell ein mehrwöchiges Seminar zum Thema Gamification an der University of Pennsylvania absolviert und möchte nun erlerntes im Unternehmen platzieren. Und sicher wurden auch Sie schon mit dem Thema konfrontiert.
Doch was versteht man eigentlich unter der Definition und wie kann ein Unternehmen den daraus resultierenden Effekt für die eigenen Zwecke einsetzen?
Es gilt bei der Gamification-Thematik, zentrale Mechanismen eines Spiels in ein gewünschtes Szenario zu „verpacken“, um daraus ein gewolltes Verhalten des Nutzers zu generieren. Man kann dabei, im Rahmen eines externen Kommunikationsansatzes, auch von einem aktuell medial oft erwähnten „Crowdsourcing“-Ansatz sprechen, also der Auslagerung von Aufgaben an „freiwillige“ Dritte. Die Einbindung von Spielmechanismen dient in diesem Zusammenhang als Anreiz der Auseinandersetzung zur Generierung des gewünschten Ergebnisses. Diese zu nutzenden zentralen Spielmechanismen sind im Genauen Herausforderung, Ehrgeiz und Selbstverwirklichung, verbunden mit einem unmittelbaren Feedback auf getätigte Handlungen, der sogenannten Belohnung. Die so integrierten Mechanismen sind bei genauerer Betrachtung relevante Treiber auch in unserer Gesellschaftsstruktur, was die Relevanz verdeutlicht. Eine Implementierung in die Anwendung ermöglicht am Ende, bei einer stimmigen Einbindung in ein Gesamtszenario, das gewünschte immersive Eintauchen in selbiges.
Diese Integration von Spielmechanismen in Nicht-Spielzusammenhänge kann dabei in sehr rudimentärer Form erfolgen, teilweise werden wir mit dieser Ausgestaltung schon seit Jahren tagtäglich konfrontiert. Denn jedes Bonus- und Loyality-Programm ist, subsumiert man die Spielmechanismen darunter, genau genommen ein Gamification-Szenario. Doch Gamification kann und ermöglicht dem Einsetzenden viel mehr. Denken Sie bei dem Thema einmal genauer über die von Mc Donald`s ins Leben gerufene „Mein Burger“-Kampagne oder die Nike+ „GAME ON WORLD“-Kampagne nach.
Marktanalyse, Employer Branding, Aufmerksamkeit, Involvement und Interaktivität sind nur einige Stichworte, die mittels der Gamification-Thematik forciert werden können. Entscheidend für den Erfolg einer solchen Anwendung ist am Ende die stimmige Einbindung in eine Story.
Sie möchten mehr erfahren? Gerne gebe ich Ihnen einen genaueren Einblick in die Möglichkeiten, welche die Gamification-Thematik Ihrem Unternehmen bieten kann. Und natürlich löse ich auch den Ansatz hinter der Mc Donald`s sowie Nike+ Kampagne auf. Zum Beispiel auf dem e-Marketingday am 18.04.2013 im Borussia-Park in Mönchengladbach. Ich würde mich freuen, Sie in meinem Fachforum zu begrüßen.
Arne Gels
Geschäftsführender Gesellschafter der
Zone 2 Connect GmbH, Meerbusch
Arne Gels ist neben der kaufmännischen Geschäftsführung und den rechtlichen Angelegenheiten für die Beratung und Konzeption von virtuellen Markenauftritten, Gamification, Serious Games und Game-Based Learning zuständig und hält am 18.04.2013 im Rahmen des e-Marketingdays den Vortrag „Mit Unternehmen spielen?“ im Fachforum A2.
Fotonachweis: Herr Baum
Bildnachweis: © Markus Bormann – Fotolia.com
Pingback: Kunden gewinnen? Podcast Onlinemarketing Folge 2 IHK Onlinemarketing | IHK Onlinemarketing
Interessanter Ansatz, klingt erfolgsversprechend. Doch ist das nicht ausschließlich ein Ansatz für Großunternehmen?
Wie soll sich der Mittelstand da wieder finden?
Hallo Herr Zickler,
danke für Ihren Kommentar. Genau zu dem Thema folgt unser nächster Podcast (https://www.onlinemarketing-ihk.de/blog/category/podcast/). In der Folge 2 interviewen wir Herrn Gels u.a. auch dazu, wo sich bei Gamification Ansätze für kleinere und mittlere Unternehmen finden.
Wir bitten noch um ein wenig Geduld, die 2. Folge unseres Podcasts geht diese Woche noch online.
Beste Grüße,
Tanja Neumann
Hallo Herr Zickler, die neue Podcastfolge zum Thema Games ist online: https://www.onlinemarketing-ihk.de/blog/2013/02/28/mit-dem-kunden-spielen-podcast-onlinemarketing-folge-002/
Vielen Dank, dass hat weiter geholfen. Ein gutes Informationsportal, welches Sie anbieten.
Danke für Ihr Lob. Das freut uns sehr. Besten Grüße
Das hört sich spannend an. Leider bin ich am 18.4. verhindert. Wird der e-Marketing im Herbst wiederholt?
Hallo Heike, das ist schade.
Der nächste EMD (https://www.onlinemarketing-ihk.de/blog/2013/02/14/fachkongress-e-marketingday/) wird wieder im April 2014 sein. Lieben Gruß, Tanja